Vor-Adventskalender: 4 kreative DIY Keramik-Ideen

Ton & Alltag vereint:

Vor-Adventskalender mit 4 kreativen

DIY-Keramik-Ideen

Der Dezember rast immer viel zu schnell heran und vorbei.

Zwischen Plätzchen, Nikolaus, Weihnachtsfeiern und Geschenkestress bleibt kaum Zeit, wirklich innezuhalten.

Und dann sind die Tage schon gezählt – 24 Türchen Schokolade später ist Weihnachten da.


Aber Hand aufs Herz: Willst du wirklich noch einen Schoggi-Kalender,

oder lieber etwas, das dich entschleunigt,

dir kleine kreative Auszeiten schenkt und

dich richtig in Weihnachtsstimmung bringt?

👉 Genau deshalb gibt es den Vor-Adventskalender:

4 kreative Keramik-Projekte, die du in den Wochen vor dem 1. Advent machst.

So hast du genug Zeit, dass deine Werke trocknen, glasiert und gebrannt werden –

und du startest entspannt in die Adventszeit.

Und vielleicht ist sogar das ein oder andere Weihnachtsgeschenk dabei 😉.

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein Vor-Adventskalender?

Jedes Jahr kurz vor Weihnachten geht die stressige Suche los:

Was für einen Adventskalender bekommt meine Familie?!

Schokoladen-Adventskalender sind gut, aber immer das Gleiche.

Lego-Adventskalender gehen manchmal richtig ins Geld und spezielle Kalender für den Mann kosten auch einiges.

Gut, der Mann steht vielleicht nicht so auf Deko und jetzt nicht so im Mittelpunkt.

Aber er hätte das perfekte Geschenk für seine geliebte Frau.

Denn Mann bedenke: Happy Wife, happy Life.

Ein klassischer Adventskalender beginnt am 1. Dezember und

zählt bis Weihnachten 24 Türchen.

Ein Vor-Adventskalender dagegen startet schon im Oktober oder November.

Perfekt, um deine Keramik-Projekte rechtzeitig fertigzustellen.

Wenn du also schon VOR der Adventszeit anfängst, hast du:

- Statt 24 Schokoladenstückchen 4 kreative Projekte zum Verschenken oder Selbstbehalten.
- Jedes Projekt begleitet dich eine Woche lang.

– Vom Formen bis zum Glasieren.
- Am Ende hältst du nicht nur Süßkram in der Hand, sondern kleine Kunstwerke, die bleiben.

Das Beste: Du schenkst dir damit jede Woche eine Mini-Auszeit,

ganz ohne schlechtes Gewissen.

Denn Zeit für dich = mehr Energie für den Rest der Familie.

Warum ist der

Vor-Adventskalender

perfekt für dich?

Die Tage im Dezember sind so schon stressig genug.

Einige fangen erst kurz oder sogar ganz kurz vor Weihnachten an einkaufen zu gehen. Manchmal haben sie keine Idee, was schenken und kaufen dann irgendwas.

In dem du schon im Oktober oder November anfängst, hast du nachher noch genug Zeit die Kekse zu backen, Wohnung zu dekorieren usw..

Ausserdem hast du:

·       Genug Zeit fürs Trocknen & Brennen: Kein Stress, weil du dein Projekt fertigstellen musst. Bei Ton brauchst du einfach ein bisschen Geduld – mindestens 1 Woche Trocknung, dann Rohbrand (ca. 1–3 Tage), Glasieren & Trocknen (1–2 Tage), Glasurbrand (2–3 Tage). Es braucht seine Zeit, aber es lohnt sich.

·       Kreativität statt Konsum: Du machst etwas mit den Händen, das bleibt. Außerdem sparst du dir unnötige Konsumausgaben. Handgemacht ist nicht von der Stange – sondern einzigartig und mit Herz gestaltet.

·       Selfcare pur: Ton erdet, beruhigt und schenkt dir Momente voller Achtsamkeit.

·       Kinderfreundlich: Einige Projekte lassen sich super mit Kindern oder Teenagern umsetzen – andere nutzt du bewusst als „Me-Time“.

Meine Tochter (13) liebt es, ihre Hände im «matschigen» Ton zu vergraben.

Außerdem hat sie eigene Vorstellungen, die sie im Töpfern umsetzt –

und meist zufrieden damit ist.

Sie braucht schliesslich auch ab und zu ein Geschenk für ihre BFF 😉.

Und ich kann Zeit mit ihr verbringen.

Ihr zeigen, was mich sonst noch so glücklich macht.

Welche Materialien brauchst du?

Damit dein Vor-Adventskalender klappt, brauchst du ein paar Basics.

Aber keine Sorge: Vieles davon hast du schon zu Hause.

👉 Keramikton

Ich bin ehrlich: Ich liebe es mit echtem Ton zu arbeiten.

Am besten benutzt du einen mit wenig Schamotten

(dazu bald mehr in einem anderen Tagebuch-Beitrag).

Ich verwende zum Beispiel am liebsten den Ton von

Gerstaecker

oder

Michel «keramikbedarf».

Es gibt dort eine grosse Auswahl an verschiedenen Tonsorten.

Aber für den Anfang ist der Apollo-WM 2502 sehr gut.

Keramikstücke müssen in einem speziellen Brennofen gebrannt werden,

halten dafür aber wesentlich länger.

·       Keramikton ist:

o   Robuster & langlebiger

o   Hitzebeständig und spülmaschinenfest →

perfekt für Tassen, Müslischalen, Teller oder Teelichter

o   Muss gebrannt werden

(👉 Tipp: Brennservice im Keramikstudio, bei Volkshochschulen

oder in offenen Werkstätten nutzen)

o   Keramik-Glasur für professionelle Ergebnisse

(sind ebenfalls bei Michel Keramikbedarf erhältlich)

👉 Mein Tipp: Wenn du noch keinen Kontakt mit Ton hattest,

dann hol dir mein kostenloses Workbook „kleine Pause – große Wirkung“.

Dort findest du kleine Projekte, die dich mit der Materie Ton vertraut machen.

getöpferte Tasse mit Scraffitto
Schale mit Eindrücktechnik
Teelichthalter
Müslischale in Scraffitto-Technik

Grundausstattung

In meinem Tagebuch habe ich einen Beitrag darüber veröffentlicht.

👉 Lies hier mehr.

Auch im kostenlosen Workbook "kleine Pause - grosse Wirkung"

ist dem Thema ein Kapitel gewidmet.

Folgende Basics brauchst du, um dein erstes eigens hergestelltes Töpferobjekt herzustellen:

·       Nudelholz oder Glasflasche zum Ausrollen

·       Küchenmesser oder Modellierwerkzeug

·       Schüssel Wasser & Schwämmchen

·       Unterlage (Holzbrett, Wachstuch oder alte Silikonbackmatte)

·       Ausstechformen, Stempel, Spitze, Blätter für Muster

(👉 Tipp: Spaziergang mit Naturfundstücken verbinden)

·       Keramikfarben/Glasuren (im Keramikfachhandel erhältlich)

·       Pinsel zum Glasieren

Vor-Adventskalender:

4 Keramik-Ideen – Woche für Woche

1. Woche:

Weihnachtliche Anhänger

Projektidee:

Sterne, Herzen oder kleine Tannenbäume –

perfekt für den Weihnachtsbaum, Geschenke oder als Tischdeko.


Material:

Ton, Ausstechformen, Strohhalm oder Zahnstocher für das Loch
Dauer:

ca. 30 Minuten + Trockenzeit


💡 Tipp: Mit Kindern oder Teenies macht das besonders Spaß – jeder Anhänger wird einzigartig. Und es ist ein bisschen wie Plätzchen ausstechen.


Variation: Mit Blattmustern oder Spitze wirken deine Anhänger richtig edel.

Kurze Anleitung:

1.      Nimm eine beliebige Menge Ton (je nachdem, wieviel Figuren du ausstechen möchtest) und rolle ihn mit dem Nudelholz auf 3 oder 5 mm aus.

3mm ohne Muster –

5 mm, wenn noch ein Muster mit Spitze, Blättern oder Häkeldeckchen draufkommt.

2.      Jetzt kannst du mit verschiedenen Ausstechern die Formen ausstechen.

Und vergiss nicht ein kleines Loch mit einem Zahnstocher oder Schaschlik-Spiess zu machen. Dort fädelst du (nach dem zweiten Brand) den Faden zum Aufhängen durch.

3.      Zum Trocknen legst du sie am besten zwischen zwei Holzbretter oder Fliesen,

dann bleiben sie gerade und verziehen sich nicht.

Du kannst sie auch einfach so trocknen lassen,

dann könnten sie sich allerdings wölben. Sieht aber auch schön aus.

4.      Wenn sie durchgetrocknet sind, können sie das erste Mal gebrannt werden.

5.      Danach mit deiner Lieblingsfarbe glasieren und nochmal brennen (lassen).

Und schon sind die Anhänger parat.

3 Tannenbäume zum Aufhängen
Engel zum Aufhängen
grosse Schneeflocke zum Aufhängen
mittlerer Stern zum Aufhängen

2. Woche:

Teelichthalter oder Sternenschale

Projektidee:

Ein kleines Licht für die dunkle Jahreszeit –

entweder als Schale oder klassischer Teelichthalter.


Material:

Ton, kleine Schale (oder wenn du hast eine Gipsform) als Form, Frischhaltefolie oder Zeitungspapier zum Einwickeln der Schale


Dauer:

ca. 45 Minuten + Trockenzeit


💡 Tipp: Tonkugeln in eine Schale drücken und formen →

ergibt eine wunderschöne, rustikale Schale.


👉 Wichtig:

Wenn du echtes Teelicht mit Feuer nutzen willst →

Ton unbedingt brennen lassen.

Kurze Anleitung:

1.      Wenn du eine Schale aus der Küche nutzen möchtest, wickle sie erst mit Frischhaltefolie, Zeitungspapier oder einer Strumpfhose ein,

damit der Ton nicht an der Schale kleben bleibt.

2.      Zwei Möglichkeiten:

-          Entweder du rollst den Ton aus, wie in der ersten Woche.

-          Oder du nimmst vom Tonblock einfach ein Stück Ton runter,

formst eine Kugel und drückst diese Kugel in die Schale.

Die nächste Kugel drückst du ein kleines Stück versetzt an die erste usw.

Wenn die Schale voll mit Ton ist, musst du die Eindrücke noch miteinander verbinden/verschmieren, sodass es schön glatt ist.

-          Lass ihn nun ein wenig antrocknen und

dann musst du die Aussenwände noch glätten.

Falls dir das Aussenmuster so gefällt, kannst du es auch sein lassen.

-          Um eine gute Standfläche zu bekommen, holst du den Ton vorsichtig aus der Schale und stellst sie auf den Tisch, leicht und ganz vorsichtig runter drücken.

-          Und dann wird wieder getrocknet, gebrannt, glasiert, gebrannt und

fertig ist die Schale.

Teelichthalter

So könnte ein Teelichthalter aussehen.

Oder du machst eine ganz einfache Schale, in die du das Teelicht reinstellen kannst.

3. Woche:

Duftsteine & kleine Schälchen

Projektidee:

Kleine Steine oder Schälchen mit Mustern oder Mini-Schalen –

perfekt für ätherische Öle oder als Schmuckablage.


Material:

Ton, Spitze/Blätter für Struktur


Dauer:

ca. 20 Minuten + Trockenzeit


💡 Tipp: Besonders praktisch, wenn du kleine Geschenke für Freundinnen vorbereiten möchtest.


Variation: Duftsteine hübsch verpacken – mit Band & Kärtchen als Mitbringsel.

Platten ausschneiden
Spitze auf Ton = Muster

Auf dem ausgerollten Ton Kreise ausschneiden,

nachdem du das Muster mit Spitze oder Häkeldeckchen eingedrückt hast.

Für eine Wölbung kannst du die Kreise in einem mit Folie ausgelegten Teller

oder Schale trocknen lassen.

4. Woche:

Lieblingstasse oder Herzschale

Projektidee:

Als großes Finale – deine eigene Tasse oder eine Herzensschale.


Material:

Am besten Keramikton, Brennservice nutzen


Dauer:

ca. 1 Stunde + Brennzeit


💡 Tipp: Wenn du keinen Brennofen hast, frag nach einem Brennservice.


👉 Hinweis: Für Tassen unbedingt Ton + Brennofen.

So wird sie spülmaschinenfest & alltagstauglich.

✨ Lust, deine eigene Tasse Schritt für Schritt zu gestalten?

Mit meinem Tassen-Template bekommst du eine klare Vorlage inkl. Anleitung –

perfekt, um dein erstes richtiges Keramikprojekt umzusetzen.

[Hier geht’s zum Tassen-Template].

Tipps fürs Trocknen, Brennen & Glasieren

Die Arbeit mit Ton - vom Klumpen bis zum fertigen Objekt - verlangt von einem manchmal recht viel Geduld ab. Es geht nicht einfach so hopp hopp und schon ist es fertig.

Hier habe ich dir mal einen circa Zeitplan notiert, damit du weisst, wieviel du einberechnen musst, bis dein Keramik-Objekt fertig ist.

·       Ton trocknen: Langsam, mindestens 1 Woche.

·       Rohbrand: 1–3 Tage im Brennofen.

·       Glasieren & Trocknen: ca. 1–2 Tage.

·       Glasurbrand: 2–3 Tage.

👉 Wie du einen Brennservice findest:

Google „Keramik brennen lassen + [deine Stadt].

Oder frag bei Volkshochschulen, offenen Werkstätten oder Keramikstudios.

Oft kostet das Brennen nur wenige Euro/Franken.

⚠️ Wichtig:

Wenn du einen Brennservice nutzt, brauchen sie immer Angaben über den Ton. Fotografiere dir das Etikett ab und notiere dir das Anfertigungsdatum.

So weiß der/die Brennmeister:in, wie lange die Trocknungszeit war und wie hoch der Ton gebrannt werden darf.

Eine wahre Geschichte:

Ich habe schon für andere gebrannt. Meist ging alles gut.

Doch einmal ist ein Glasurbrand total missglückt.

Eine Familie hatteTeller für die Verwandschaft getöpfert.

Sie wollten sie mit selbstgebackenen Keksen drauf zu Weihnachten verschenken.

Wir hatten frühzeitig begonnen und lagen voll im Zeitplan.

Doch die Teller der Kinder sind buchstäblich dahin geschmolzen,

weil eine Zahl bei der Brenntemperatur verrutscht war.

Die Auftraggeberin hatte kein Foto vom Etikette und ich habe nicht mehr nachrecherchiert. Das war teuer und traurig.

👉 Deshalb: Notiere dir die Daten sorgfältig!

zerstörte Keramik im Ofen

mit viel Mühe gefertigte Teller zerstört wegen einer verdrehten Zahl

Wie integrierst du den Vor-Adventskalender

in deinen Alltag?

Ein Vor-Adventskalender macht nur dann richtig Freude,

wenn du ihn in deinen Alltag einbaust.

Dafür brauchst du keine stundenlangen Zeitfenster, sondern kleine Rituale,

die dich regelmäßig begleiten. Hier ein paar Ideen, wie du das umsetzen kannst:

·       Wochenritual schaffen:

Jeden Samstag oder Sonntag ein neues Projekt starten.

·       Familienzeit oder Me-Time:

Manche Projekte eignen sich super, um mit Kindern & Teenagern zusammen zu töpfern. Andere gönnst du dir allein.

·       Entspannung pur:

Mach es dir gemütlich mit einem herrlich duftendenTee

oder heissem Kaffee und eventuell einem Hörbuch von Audible.

Mein Favorit:

Die "Pia Korittki Reihe"– beim Töpfern vergesse ich so manchmal die Zeit.

Für wen eignet sich der

Vor-Adventskalender?

·       Für Mütter, die endlich Zeit für sich wollen.

·       Für Familien, die gemeinsam kreativ werden möchten.

·       Für DIY-Fans, die originelle Weihnachtsideen suchen.

·       Für alle, die nachhaltige, handgemachte & persönliche Geschenke lieben.

Denn mal ehrlich: Irgendwas kaufen, das nicht passt, ist schnell gemacht.

Aber Handgemachtes mit Herz bleibt im Gedächtnis. ❤️

Mein Fazit:

Mehr Vorfreude,

weniger Stress

Ein Vor-Adventskalender ist nicht nur eine kreative Spielerei –

er ist eine Einladung, die Monate vor dem Dezember bewusster zu genießen.


Mit 4 Projekten, die dich erden, dir Freude schenken und

dich Schritt für Schritt auf die Adventszeit einstimmen.

👉 Also: Such dir deine Materialien zusammen, block dir deine Samstage oder Sonntage und gönn dir das schönste Geschenk überhaupt –

Zeit für dich und deine Kreativität.

Wenn du gleich dein erstes richtiges Projekt starten möchtest:

Hol dir jetzt mein Tassen-Template

die perfekte Vorlage, um deine eigene Lieblingstasse zu gestalten.

[Hier klicken zum Tassen-Template].

PS: Lust, noch tiefer einzusteigen?

1. Ich plane gerade einen ganz besonderen Deko-Keramik-Adventskalender 🎄

und suche dafür 1 Testerin.

Es werden verschiedene Deko-Elemente aus Ton sein –

zum Aufhängen, Hinstellen oder Gebrauchen.

Wenn du Lust hast einen Kalender zu einem günstigen Preis zu testen, melde dich gerne bei mir.

2. Und falls du neugierig auf das alte japanische Raku-Brennen bist –

bleib dran, denn dazu gibt’s bald mehr auf meinem Blog!

Ich habe leider noch keine direkte Kommentarfunktion.

Falls du Fragen, Anregungen, Feedback für mich hast,

schreib mir gerne eine E-Mail an: kontakt@antjes-art.com

Ich würde mich sehr freuen von dir zu lesen.

Insbesondere, wenn du mit dem Workbook gearbeitet hast.

Wie hat es dir gefallen?

War es hilfreich?

Was fehlt noch?

Alles so Fragen, die mich brennend interessieren 🤗

Und falls du magst, lass uns auf Instagram vernetzen - @antjes_art

Vielleicht möchtest du mir dein Kunstwerk zeigen.

Das würde mich sehr freuen 😃

Hey, ich bin Antje...

Hey, ich bin Antje...

🤗... der Kopf hinter

antjes-art | Keramik & Kreativkunst

🤗... ich habe mit dem Bloggen im Juni 25 angefangen und finde immer mehr Gefallen daran

🤗... dank Judith Peters Sympatexter habe ich eine neue Art des Bloggens kennengelernt. Ich bin keine strategische oder technische Bloggerin, sondern eine dynamische. Das gefällt mir, weil ich so keine starren Grenzen habe, die mich blockieren. Ich verbinde gerne Sachen.

🤗... Zum Beispiel kombiniere ich bei meinen Töpferprojekten gerne Keramik und Holz, oder Metall.

Oder ich schaue, dass meine getöpferten Sachen auch nützlich sind: Tassen, Schalen, Schmuckschatullen usw.

🤗... momentan ist alles noch ein bisschen im Aufbau. Schau gerne immer wieder auf meiner Seite vorbei. Oder trag dich in meinem Newsletter ein. Dann verpasst du auch nichts.

🤗... Wenn du mehr über mich erfahren willst,

lies hier weiter. Ich freue mich über dein ehrliches Interesse.

Apropos Verbinden:

👇 Wenn du hier weiter nach unten scrollst, findest du einige Angebote von Drittanbietern, die nützlich für die Kreativität sind.

Einige sind Affiliate-Links. Ich verdiene also eine kleine Provision daran, wenn du über diesen Link kaufst.

Einige sind aber auch nur Empfehlungen von mir.

Leider kann ich ja nicht alles anbieten 😉.

Viel Spass beim Stöbern.

Link zu Audible - Plattform für Hörbücher

Endloses Hören statt endloses Scrollen

Mache das Beste aus deiner Zeit. Kurze Hörerlebnisse, die deinen Alltag bereichern, egal wie voll dein Terminkalender ist.

30 Tage kostenlos testen

Wir haben das, was alle hören

Bestseller. Neuerscheinungen.

Diese eine Geschichte, auf die du gewartet hast.

Amazon.de -

Kombi für deinen Bastel-/Töpferspass

gerstaecker.ch -

gibt's auch unter gerstaecker.de