Meine 5 Lieblings-Tools fürs Töpfern (perfekt für Einsteiger & Hobby-Töpferinnen)

Wie alles begann

Als ich vor einigen Jahren zuhause mit dem Töpfern angefangen habe,

dachte ich: „So schwer kann das doch nicht sein.

Ein bisschen Ton, meine Hände – fertig.“


Die Realität sah anders aus: Mit Messer und Gabel kam ich nicht weit, meine Schalen wurden unförmig, und manchmal war ich einfach nur frustriert, weil das Muster schief und krumm aussah. 😅


Was mir damals gefehlt hat? Ein paar richtig gute Basics an Werkzeug. Heute weiß ich, dass nicht viel nötig ist – aber die richtigen Tools machen den Unterschied.

In diesem Artikel stelle ich dir meine

5 liebsten Werkzeuge fürs Töpfern vor.

Alles Dinge, die ich selbst benutze und die mich von Anfang an begleitet haben. Sie sind leicht zu bekommen, auch für Anfänger geeignet und geben dir das Gefühl, wirklich kreativ loslegen zu können.

Inhaltsverzeichnis

1. Modellierwerkzeug-Set

– die Allrounder

Diese kleinen Stäbchen mit verschiedenen Enden sehen unscheinbar aus, aber sie sind wahre Multitalente. Ich nutze sie, um Ton zu glätten, Rillen zu ziehen, Muster zu gestalten oder einfach eine Form sauber nachzuarbeiten.

Manche benutzen sie auch, um Fondant zu modellieren, der dann als Verzierung auf Torten kommt 😉.


Gerade am Anfang, wenn man noch experimentiert, braucht man keine 20 Spezialwerkzeuge –

ein Basis-Set aus Holz- oder Plastikmodellen reicht völlig aus.

👉 Mein Tipp: Achte darauf, dass die Werkzeuge gut in der Hand liegen. Billige Sets splittern schnell, ein robustes Set begleitet dich dagegen jahrelang.

2. Kleine Drehscheibe – für mehr Freiheit

Nein, ich meine hier nicht die große Profi-Drehscheibe, sondern eine kleine, drehbare Scheibe, die du auf den Tisch stellst.

Sie ist perfekt, wenn du Figuren, Vasen oder Schalen oder Skulpturen baust und sie zwischendurch einfach drehen willst, ohne das Stück ständig anfassen zu müssen.


Mir hat diese kleine Scheibe am Anfang unglaublich geholfen – meine Formen wurden gleichmäßiger, und ich konnte viel freier arbeiten.

Für das Glasieren der Keramiken sind diese Drehscheiben auch superpraktisch.

👉 Vorteil: Sie kostet nur einen Bruchteil einer echten Töpferscheibe und ist ideal für Einsteiger.

3. Schwämme & Glättwerkzeuge –

kleine Helfer mit großer Wirkung

Vielleicht kennst du das:

Du hast eine Schale fast fertig,

aber irgendwie sieht die Oberfläche noch unruhig aus.

Eine Kante, die noch raussteht,

Spitzen, die wie Finger auf dich zeigen,

der Boden, der so kratzig wie Sandpapier ist.

Hier kommen Schwämme und Glätter ins Spiel.


Mit einem feuchten Schwamm kannst du Kanten abrunden, Oberflächen glätten und deinem Werk den letzten Schliff geben.

Für mich sind diese Helfer unersetzlich – sie machen den Unterschied zwischen „ganz nett“ und „wow, richtig schön!“.

👉 Mein Tipp: Probiere verschiedene Schwämme aus – von Natur- bis Kunstschwamm. Jeder hat seinen eigenen Effekt.

Und du kannst sie im Supermarkt um die Ecke kaufen.

4. Pinsel-Set für Glasuren –

für das besondere Finish

Keramik ohne Glasur? Geht, aber mit Glasur wird’s magisch ✨.

Ich kenne auch ein paar Personen, die unglasierten Ton nicht anfassen können. Das ist für sie so ein Gefühl, wie Kreide, die an der Wandtafel quietscht. Grausam.

Seitdem versuche ich so weit wie möglich zu glasieren.

Es gibt natürlich auch Keramiken, die gut aussehen, wenn sie nicht glasiert sind.


Ich erinnere mich noch an meinen ersten Versuch mit Glasuren: Ich hatte nur einen dünnen, schmalen Pinsel. Das Ergebnis: Ich habe eeeewig gebraucht, ehe ich fertig war.

Seitdem schwöre ich auf ein gutes Pinsel-Set für Glasuren.
Damit kannst du sauber arbeiten, Farben gleichmäßig auftragen und auch feine Details herausarbeiten.

👉 Tipp: Nimm am besten ein Set mit verschiedenen Stärken – so bist du flexibel, egal ob große Flächen oder feine Linien.

Glasur-Pinsel
glasieren mit Pinseln

10 Stück Glasurpinsel Keramik Pinsel für Keramik Bemalen, Glasur Pinsel Glasur Ton Keramiks Bemalen, Fächerpinsel Keramiks, Keramikpinsel für Töpferei...

5. Aufbewahrungsgefäße –

praktisch & alltagstauglich

Beim Töpfern braucht man immer wieder kleine Behälter:

für Wasser, Schlicker oder Tonreste.

Dafür musst du nicht teuer einkaufen – oft reicht ein Blick in die eigene Küche. Ich nutze zum Beispiel leere Cottage-Cheese-Behälter für meinen Schlicker, Gläser für Wasser oder 2l-Eisbehälter für

Tonreste.

Der Vorteil: Du recycelst, hast immer passende Gefäße zur Hand und sparst Geld. Wichtig ist nur, dass die Behälter stabil und leicht zu reinigen sind – dann begleiten sie dich lange in deinem kreativen Alltag.

👉 Mein Tipp: Leg dir mehrere Gefäße zurecht, damit du beim Arbeiten nicht ständig improvisieren musst.

(Und falls du deine Katze mit Nassfutter fütterst, dass so eine Alubehälter hat, kannst du diese fürs Glasieren benutzen 😉)

Mein Fazit:

Du brauchst am Anfang kein riesiges Arsenal an Spezialwerkzeugen.

Einiges findet sich sogar in deinem Haushalt.

Aber ein paar gute Basics machen dir das Leben als Hobby-Töpferin wesentlich leichter – und vor allem schöner und bequemer.

Für mich sind diese fünf Tools die Grundausstattung, die ich immer wieder verwende. Manche davon sind schon seit Jahren bei mir im Einsatz und haben zahllose Schalen, Figuren und kleine Feenhäuser begleitet.

Vielleicht findest du unter diesen Empfehlungen auch dein neues Lieblings-Tool – und entdeckst, wie viel Freude es macht, wenn die Technik dich nicht bremst, sondern deine Kreativität unterstützt.

Transparenz-Hinweis:

Manche Links in diesem Artikel sind Affiliate-Links. Wenn du über meinen Link kaufst, bekomme ich eine kleine Provision – für dich bleibt der Preis gleich. Danke, dass du so meine Arbeit unterstützt!

Hey, ich bin Antje...

Hey, ich bin Antje...

🤗... der Kopf hinter

antjes-art | Keramik & Kreativkunst

🤗... ich habe mit dem Bloggen im Juni 25 angefangen und finde immer mehr Gefallen daran

🤗... dank Judith Peters Sympatexter habe ich eine neue Art des Bloggens kennengelernt. Ich bin keine strategische oder technische Bloggerin, sondern eine dynamische. Das gefällt mir, weil ich so keine starren Grenzen habe, die mich blockieren. Ich verbinde gerne Sachen.

🤗... Zum Beispiel kombiniere ich bei meinen Töpferprojekten gerne Keramik und Holz, oder Metall.

Oder ich schaue, dass meine getöpferten Sachen auch nützlich sind: Tassen, Schalen, Schmuckschatullen usw.

🤗... momentan ist alles noch ein bisschen im Aufbau. Schau gerne immer wieder auf meiner Seite vorbei. Oder trag dich in meinem Newsletter ein. Dann verpasst du auch nichts.

🤗... Wenn du mehr über mich erfahren willst,

lies hier weiter. Ich freue mich über dein ehrliches Interesse.

Apropos Verbinden:

👇 Wenn du hier weiter nach unten scrollst, findest du einige Angebote von Drittanbietern, die nützlich für die Kreativität sind.

Einige sind Affiliate-Links. Ich verdiene also eine kleine Provision daran, wenn du über diesen Link kaufst.

Einige sind aber auch nur Empfehlungen von mir.

Leider kann ich ja nicht alles anbieten 😉.

Viel Spass beim Stöbern.

Amazon.de -

Kombi für deinen Bastel-/Töpferspass

gerstaecker.ch -

gibt's auch unter gerstaecker.de

Sind wir schon vernetzt?

facebook, antjen1, Keramik & Kreativkunst, töpfern, lernen
antjes_art, tiktok, Malbücher, Keramik & Kreativkunst
Instagram antjes_art , social media, töpfern, lernen Keramik & Kreativkunst
Keramik & Kreativkunst, töpfern lernen, zu Hause töpfern und vieles mehr

Kreative Post gefällig?

Melde dich für meinen Newsletter an,

um die interessantesten News direkt in deinem Posteingang zu erhalten.