Steingutton oder Steinzeugton: Wann ist was besser?

Dieses Bild entstand im Park Seleger Moor Rifferswil -

"Feenstäbe" aus Keramik

von KunstKeramik Peter Widmer

Im Seleger Moor Rifferswil findet schon seit ein paar Jahren die MoorArt statt. Immer wieder sehenswert.

Einleitend gesagt...

Wenn du schon mal Ton in der Hand hattest, kennst du das: Im Regal stehen zig Sorten. Irgendwo steht „Steingut“, daneben „Steinzeug“ – und du fragst dich: Was ist jetzt der Unterschied?
Und vor allem: Welcher Ton ist besser für mein Projekt?

Ich habe mit beiden gearbeitet – vom weihnachtlichen Adventskalender bis zur spülmaschinenfesten Lasagneform. Und glaub mir, das Material macht den Unterschied.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Steingutton?

Steingutton gehört zur sogenannten Irdengut-Gruppe.

Das heißt: Er wird bei relativ niedrigen Temperaturen gebrannt – meistens zwischen 1.000 °C und 1.150 °C.

Wobei die durchschnittliche Brenntemperatur bei mir bei ca. 1040° bis 1060° liegt. Je nachdem, was ich für Steingutton nehme.

Dadurch bleibt der Scherben (also das gebrannte Material) porös.

Das heißt: Wasser kann eindringen.

Meine Erfahrung ist ausserdem, das - selbst mit Glasuren - der Ton nicht dicht wird. Ich habe es schon ein paarmal ausprobiert.

Der letzte Versuch war mit Eisbechern. Ich nahm absichtlich einen Steingutton, glasierte sie nach dem ersten Brand und nach dem 2. Brand mache ich meist den Wassertest.

Ich füllte die Becher mit Wasser und lasse sie mindestens einen Tag auf einer Pappe oder Gipsplatte stehen. Steingutton lässt immer durch.

Eisbecher aus Steingutton - wasserdurchlässig

Ich hab den Wassertest gemacht - sie sind leider durchlässig

Wassertest mit Steingutton-Gefäss

Hier siehst du die Wasserringe, die beweisen, dass die "Töpfe" durchlässig sind.

Ich verwende Steingutton (z. B. Bodmer U19) gerne für

Dekoobjekte oder kleine Projekte wie Anhänger, Figuren oder für mein Adventskalender-Projekt.


Da darf der Ton ruhig etwas offener bleiben – und die kräftigen Glasuren kommen richtig schön zur Geltung.

Auch beim Raku-Brennen nehme ich ab und zu Steingutton:

Der niedrigere Schmelzpunkt passt perfekt zu dieser schnellen, expressiven Brenntechnik.

Kann aber durchaus eher reissen als der passende Rakuton.

Was ist Steinzeugton?

Steinzeugton gehört zur Sinterzeug-Familie –

das sind die „robusten“ unter den Tonarten.


Gebrannt wird hier deutlich heißer, nämlich bei 1.200 °C bis 1.300 °C.

Durch die hohe Temperatur sintert der Ton: Die Poren schließen sich, der Scherben wird dicht und nimmt kaum bis kein Wasser auf.


Das Ergebnis: robust, frostfest, spülmaschinengeeignet – also perfekt für Gebrauchskeramik oder für Draussen.

kleine Seifenschale fur's Bad oder überall, wo es Handseife braucht

Seifenschalen zum Beispiel sollten besser mit Steinzeugton getöpfert werden. Sie ist schliesslich lange mit Wasser und Seife in Kontakt.

ein Keramik-Hähnchenbräter, der im Ofen benutzt werden kann

Der Hähnchenbräter.

Hähnchen draufsetzen, vielleicht noch Gemüse in den Rand drumherum und ab in den Ofen.

Das ist mit Steinzeugton möglich.

ein Steinzeugton-Pflanzkübel für den Garten

Hier siehst du einen getöpferten Pflanzkübel in Form einer Tasche.

Sie wurden mit Steinzeugton getöpfert und hält seit gut 10 Jahren.

Ich arbeite am liebsten mit dem Steinzeugton W2505 von Sibelco.
Damit töpfere ich meine Schalen, Tassen, Krüge, Lasagneformen oder den legendären Güggelibräter – alles Dinge, die in Küche und Spülmaschine regelmäßig was aushalten müssen.

Unglasiert fühlt sich Steinzeug eher steinig oder leicht rau an,

aber es ist schon von Natur aus ziemlich dicht.

Wenn du’s glasiert, wird’s richtig edel.

Ein Set aus 4 Bechern und einem Krug - aus Steinzeugton getöpfert

Hier siehst du ein Becherset mit Krug - getöpfert aus Steinzeugton, gebrannt bei 1240°C und ist somit Geschirrspüler geeignet.

Ausserdem kannst du bei hochbrennendem Ton speziellere Glasuren benutzen.

Was ist der Unterschied zwischen

Steingutton und Steinzeugton?

Merkmal


Brennbereich


Scherben


Steingutton


1.000 – 1.150 °C


porös, saugend


Steinzeugton


1.200 – 1.300 °C


dicht, gesintert


Wasseraufnahme


hoch


sehr niedrig


Frostfest


nein


ja


Spülmaschinenfest


eher nicht


ja


Farbwirkung


bunte, leuchtende Glasuren


erdige, natürliche Töne, hochbrennende Glasuren


typische Nutzung

Deko, Raku, Indoor

Alltags-Geschirr, Outdoor, robuste Keramik


Kurz gesagt:
Steingut = eher Deko,

Steinzeug = alltagstauglich.

Oder einfacher:
Wenn’s hübsch aussehen soll → Steingut.
Wenn’s was aushalten muss → Steinzeug.

Wann ist Steingutton besser –

und wann Steinzeugton?

Ich erklär’s dir an ein paar echten Beispielen aus meiner Werkstatt:

  • Für Deko oder Geschenkideen

    (wie mein Adventskalender aus kleinen Keramik-Figuren)
    Steingut ist perfekt. Es lässt sich schön bunt glasieren, braucht keine extreme Hitze, somit ist der Brand schneller fertig.

  • Für Raku-Projekte:
    → Ich nutze spezielle Raku-Massen (z. B. Raku 474 von Goerg & Schneider), die ähnlich wie Steingut im Niedrigbrandbereich liegen. Die fangen Spannungen beim schnellen Abkühlen besser ab.

  • Für Geschirr, Vasen oder Outdoor-Stücke:
    → Ganz klar Steinzeugton!

    Der hohe Brand macht die Keramik dichter und langlebiger.

    Ich liebe das Gefühl, wenn ich eine meiner Tassen aus der Spülmaschine hole und sie noch aussieht wie frisch gebrannt.

ein Pack (10kg) Steingutton von Bodmer Ton

Steingutton von Bodmer Ton

10 kg Rakuton von Georg & Schneider

Rakuton von Goerg & Schneider

10 kg Steinzeugton W2505 von Sibelco

Steinzeugton W 2505 von Sibelco

Meine Tonmassen, mit denen ich am liebsten arbeite.

Worauf du beim Arbeiten achten solltest

  • Ton & Glasur müssen zusammenpassen.
    Jede Glasur hat einen bestimmten Ausdehnungskoeffizienten (WAK). Wenn Ton und Glasur nicht harmonieren, reißt’s beim Abkühlen.
    → Tipp: Immer beim Tonhersteller schauen, welche Glasuren passen. Ich schaue meist auf die Brenntemperaturen vom Ton und dann bei den passenden Glasuren, welche Brenntemperatur möglich ist.

  • Lebensmitteltauglichkeit prüfen.
    Steingut braucht unbedingt eine dichte Glasur, wenn du es für Essen oder Trinken verwenden willst.
    Steinzeug ist an sich dicht, aber unglasierte Oberflächen können trotzdem Flecken annehmen – für Schüsseln & Tassen lieber glasieren.

    (Ich habe mal gehört, dass man eine Zitrone für längere Zeit auf die Keramik legen kann. Gibt es Farbveränderungen, ist die Glasur nicht Lebensmitteltauglich. Da muss ich aber nochmal tiefer recherchieren.)

  • Frostfestigkeit beachten.
    Wenn Wasser in poröse Scherben eindringt (z. B. bei Steingut), kann es beim Gefrieren aufplatzen.

    Steinzeug ist dagegen frostfest – perfekt für Gartenkeramik.

    Damit diese aber länger hält, solltest du sie bei frostigen Temperaturen lieber reinholen. Irgendwann gehen sie sonst doch kaputt.

Fazit: Warum ich (meist) Steinzeugton empfehle

Ich töpfere gerne mit verschiedenen Tonsorten – jede hat ihren Reiz.
Aber wenn ich mich entscheiden müsste, würde ich sagen:
Steinzeugton gewinnt auf Dauer.

Er ist pflegeleichter, spülmaschinenfest und langlebig.
Gerade wenn du Alltagskeramik machst, oder Dinge, die auch mal draußen stehen, ist Steinzeug einfach die sichere Bank.

Steingut bleibt für mich die kreative Spielwiese – perfekt für kleine Kunstwerke, die nicht jeden Tag benutzt werden.

Starte hier mit mir:

Trag dich in meinem Newsletter ein – dort erfährst du so Einiges über meine Versuche, Tests und Ton-Abenteuer.

👉 [Hier geht’s zum Newsletter]

Möchtest du mit Steinzeugton in meinem Atelier starten?
👉 [Hier geht’s zur Kursübersicht]

Ich habe leider noch keine direkte Kommentarfunktion.

Deshalb: Falls du Fragen, Anregungen, Feedback für mich hast,

schreib mir gerne eine E-Mail an: kontakt@antjes-art.com

Ich würde mich sehr freuen von dir zu lesen. 🤗

Und falls du magst, lass uns auf Instagram vernetzen - @antjes_art

Vielleicht möchtest du mir dein Kunstwerk zeigen.

Das würde mich sehr freuen 😃

Hey, ich bin Antje...

Hey, ich bin Antje...

🤗... der Kopf hinter

antjes-art | Keramik & Kreativkunst

🤗... ich habe mit dem Bloggen im Juni 25 angefangen und finde immer mehr Gefallen daran

🤗... dank Judith Peters Sympatexter habe ich eine neue Art des Bloggens kennengelernt. Ich bin keine strategische oder technische Bloggerin, sondern eine dynamische. Das gefällt mir, weil ich so keine starren Grenzen habe, die mich blockieren. Ich verbinde gerne Sachen.

🤗... Zum Beispiel kombiniere ich bei meinen Töpferprojekten gerne Keramik und Holz, oder Metall.

Oder ich schaue, dass meine getöpferten Sachen auch nützlich sind: Tassen, Schalen, Schmuckschatullen usw.

🤗... momentan ist alles noch ein bisschen im Aufbau. Schau gerne immer wieder auf meiner Seite vorbei. Oder trag dich in meinem Newsletter ein. Dann verpasst du auch nichts.

🤗... Wenn du mehr über mich erfahren willst,

lies hier weiter. Ich freue mich über dein ehrliches Interesse.

Apropos Verbinden:

👇 Wenn du hier weiter nach unten scrollst, findest du einige Angebote von Drittanbietern, die nützlich für die Kreativität sind.

Einige sind Affiliate-Links. Ich verdiene also eine kleine Provision daran, wenn du über diesen Link kaufst.

Einige sind aber auch nur Empfehlungen von mir.

Leider kann ich ja nicht alles anbieten 😉.

Viel Spass beim Stöbern.

Link zu Audible - Plattform für Hörbücher

Endloses Hören statt endloses Scrollen

Mache das Beste aus deiner Zeit. Kurze Hörerlebnisse, die deinen Alltag bereichern, egal wie voll dein Terminkalender ist.

30 Tage kostenlos testen

Wir haben das, was alle hören

Bestseller. Neuerscheinungen.

Diese eine Geschichte, auf die du gewartet hast.

Amazon.de -

Kombi für deinen Bastel-/Töpferspass

gerstaecker.ch -

gibt's auch unter gerstaecker.de

Lass uns doch auf den

sozialen Medien vernetzen:

Logo von Facebook für antjen1
Logo von Instagram für antjes_art
Logo für antjes-art auf tiktok

© 2025 Antje Brügger