RAKU Workshop mit Ine & Ed Knops - Mein Erfahrungsbericht voller Feuer & Wow-Momente

Manchmal gibt es Erlebnisse, auf die man ewig wartet –

und wenn sie dann endlich klappen,

sind sie noch besser, als man es sich vorgestellt hat.

Genau so war es bei meinem

Raku Workshop mit Ine & Ed Knops.

Letztes Jahr musste ich aus gesundheitlichen Gründen absagen –

dieses Jahr habe ich mir den grossen Wunsch erfüllt.

Zwei Tage voller Feuer, Rauch, Überraschungen und Aha-Momente.

Ein bisschen wie Camping, nur mit mehr Keramik und weniger Mücken. 😅

Inhaltsverzeichnis

Warum mich Raku von Anfang an

fasziniert hat

Bevor Raku in mein Leben kam, lies ich ausschließlich im Elektro-Ofen

in einem Atelier brennen.

Alles war planbar, vorhersehbar, fast schon ein bisschen brav.

Natürlich gab es hin und wieder Überraschungen –

ein verzogenes Schälchen hier, ein wenig Schrumpfung da –

aber im Großen und Ganzen wusste ich immer, was herauskommt.

Dann kam Raku.

Und plötzlich war alles anders.

Nichts war mehr sicher –

jede Schale, jede Kugel ein Überraschungspaket.

Mal viele Crackles, mal gar keine.

Mal tiefschwarz, mal eher grau.

Niemand wusste so genau, woran es lag.

Und genau das machte es so spannend.

Raku ist wie ein Tanz zwischen Kontrolle und Loslassen.

Du bereitest alles vor, überlegst dir Glasuren, Muster und Techniken –

aber sobald das Feuer ins Spiel kommt, übernimmt die Natur.

Hitze, Rauch und Sauerstoff entscheiden,

wie das Stück am Ende aussieht.

Das ist jedes Mal pure Spannung und macht super süchtig.

ein Raku-Rössli für antje

mein neues Raku-Rössli

Wer sind Ine & Ed Knops?

Ine und Ed leben in einer ländlichen Töpferei im niederländischen Sevenum.

Seit 1979 arbeiten sie mit Ton – zunächst als Hobby, später kamen Workshops dazu.

Erst zuhause und dann auch im Ausland. Sie fanden ihre Berufung.

Während Ine sich auf Handformen und Dekoration spezialisiert hat, ist Ed der Experimentierer mit verschiedenen Brenntechniken.

Seit den 90ern gaben die beiden europaweit Workshops und veröffentlichten mehrere Bücher wie Rakuvaria 2 & 3 oder Raku Glasuren und extreme Brenntechniken.

Anleitungen kannst du auch bei YouTube finden.

2019 übernahmen Tochter Irèsha und Schwiegersohn Pieter ihr Unternehmen in den Niederlanden - rakuvaria.com .

Ine und Ed konzentrierten sich seither auf Workshops –

und dieses Jahr geben sie ihre letzten Kurse im Ausland.

Es war spürbar, wie sehr die beiden für Ton, Glasuren und Feuer brennen.

Mit jeder Anekdote,

mit jedem Lachen sprang der Funke, das Feuer für die Raku-Technik auf uns über.

Ine & Ed Knops - Rakuvaria

Ine & Ed Knops -

ganz herzliche Menschen, die für Rakuvaria brennen

Ine Knops zeigt, wie es aussehen kann

Ine zeigt eine Raku-Keramik

Ed Knops erklärt Glasuren

Ed erklärt die Glasuren-Anwendung

Tag 1:

mein neuer Start ins Abenteuer Raku

Schon als ich wach wurde, war ich hibbelig.

Nervös, aufgeregt und keine Ahnung, was mich erwarten würde.

Wir waren zehn Teilnehmer*innen (8 Frauen und 2 Männer),

die am Donnerstagmorgen gespannt den Erklärungen von Ed lauschten.

Die Kugelschreiberminen flogen nur so über die noch leeren Blätter der Notizbücher.

Schon nach den ersten Minuten war klar:

Hier geht es nicht nur ums Handwerk,

sondern auch um Leidenschaft und Humor.

Mit Witz, Geduld und kleinen Geschichten führten

Ine und Ed durch den Tag.

Seine zwischendurch lockeren Sprüche liessen die Anspannung langsam verfliegen.

der klassische Raku-Brand

Wir starteten mit dem klassischen Rakubrand.

Was mich faszinierte:

Es gibt kleine Tricks, die große Effekte haben.

Zum Beispiel kann man mit einem Trinkhalm auf das heiße Objekt pusten –

wenn die Temperatur genau passt, entstehen kleine, feine Crackles.

Verpasst man den Moment, passiert gar nichts.

Das klingt banal, ist aber ein echtes Spiel mit Sekunden und Hitze.

Und genau diese Spannung macht den Rakubrand so aufregend:

Du kannst planen, aber am Ende bleibt immer ein Stück Unvorhersehbarkeit.

schnell noch ein bisschen polieren

ich bearbeite ein Keramikstück noch ein bisschen mit Sandpapier

die Weltkugeln von Rakuvaria

Keramik-Objekte von Ine & Ed - Rakuvaria

PiteFire: Feuer, Rauch & Aha-Momente

Nachmittags folgte der PiteFire.

Schon der Name klingt nach Abenteuer – und so war es auch.

Wir wickelten unsere Stücke in verschiedene Materialien:

Kupferdraht für Rottöne, Pflanzen, Seile oder Stoffreste für Strukturen.

Danach alles in Alufolie einpacken – fast wie ein Keramik-Surprise-Päckchen.

Die Stimmung, als wir die Päckchen in die Feuerschalen legten, war magisch.

Das Knistern des Holzes, der Rauch, das Warten.

Man konnte förmlich spüren, wie alle gespannt waren,

was wohl herauskommen würde.

Ein bisschen wie Weihnachten – nur heißer 😅.

Abends fuhren wir erschöpft, aber voller Vorfreude auf den nächsten Tag nach Hause. Ich habe selten so tief geschlafen.

Ed erklärt wies funktioniert

Ed erklärt, wie die Keramiken für den PiteFire-Brand eingepackt werden

für PiteFire eingepackte Keramiken

eingepackte Keramiken sehen dann so aus

in der Feuerschale gestapelt

in einer Feuerschale werden sie eingebettet auf Sägespänen

mit Holz werden die Keramikobjekte eingepackt

und mit Holz ummantelt

Tag 2:

noch mehr Experimente & ein echtes Highlight

Der Freitag startete gleich spannend:

Die Feuerschalen vom Vortag waren abgekühlt –

Zeit, die Ergebnisse zu bestaunen.

Dieses Gefühl, in die abgekühlte Feuerschale zu schauen -

das erste Mal die Oberflächen der

"abgebrannten" Keramikobjekte zu sehen

und die restliche Alufolie abzuziehen, ist unbeschreiblich.

Die Stücke mussten wir dann erst noch mit Wasser abspülen,

um genauer sehen zu können,

welche Muster dabei rausgekommen sind.

Manchmal Freude, manchmal ein Stirnrunzeln –

aber immer mit Neugier und Tatendrang sofort weiterzumachen.

2 Keramiken im PiteFire als Stele

Stele PiteFire

eine Vase im PiteFire

Vase im PiteFire-Look

Sulfatbrand & Kupfermatt

Kupfermatt-Keramik von der anderen Seite

Kupfermatt-Brand Keramiken auf einer Stele

Kupfermatt-Brand auf Stele

Danach ging es mit neuen Techniken weiter.

Der Sulfatbrand wollte bei mir nicht so recht – das Ergebnis war eher unscheinbar. Deshalb auch kein Foto.

Aber so ist das eben mit Raku: nicht alles klappt auf Anhieb.

Dafür war der Kupfermatt-Brand umso beeindruckender.

Die Technik ist wie ein kleines Ritual:

Glasur auftragen,

im Ofen bis 1000°C erhitzen,

herausnehmen und in Sägespäne setzen.

Dann kommt der Eimer ins Spiel:

Er wird um das glühende Stück gedreht, damit die Flammen tanzen.

Danach abdecken, warten, wieder anheben.

Alles mit Fingerspitzengefühl.

Aber Vorsicht: Du kannst dir die Finger dabei auch verbrennen!

Und am Ende?

Farben, die aussehen wie

Metall, Regenbogen oder flüssiges Kupfer.

Einfach wow.

Formen, Polieren & Humor

Neben den Bränden durften wir auch noch mit Ton formen.

Den Ton gibt es übrigens im Lehmhuus in Aesch zu kaufen.

Genauso die ganzen Artikel für das Rakubrennen.

Nächste Woche hole ich dort meinen neuen Rakuofen dort ab.

Ich freue mich schon mega drauf 😃.

Viele machten kleine Äpfel oder Kugeln, ich versuchte mich an einer Maus.

Dabei lernten wir das Polieren kennen – und ich war überrascht, wie samtig weich sich ein Stück Ton nach dem Polieren anfühlt.

Bis jetzt hielt ich es immer ein bisschen für überflüssig.

Vielleicht liegt es auch daran, dass ich nicht genau wusste,

wie es funktioniert.

Ine erklärte und zeigte uns, wie die Keramiken zu polieren sind.

Der Vorteil des Polierens ist:

Die Farben, Sulfate oder auch das Kupfermatt werden besser aufgenommen. Ausser beim Kupfermatt bekommen diese Keramiken eine glänzendere Oberfläche.

Natürlich fehlte auch der Humor nicht:

Als eine Teilnehmerin ihre gebrannten Keramiken aus einem der Öfen nehmen sollte, fand sie nur rechte Handschuhe.

Sie suchte den passenden linken Handschuh und fragte Ed.

Er meinte nur trocken: „Linke Handschuhe für linke Hände.“ und zeigte seine Hände dabei.

Der ganze Platz lachte.

Diese Mischung aus Fachwissen und Lockerheit

machte den Workshop so besonders.

polierte Äpfel und Birnen nach dem Brand

polierte Äpfel & Birne nach dem Brand

Handschuhe sind immer wichtig

Handschuhe sind immer wichtig

mein Fazit zum Raku-Workshop

Zwei Tage voller Feuer, Rauch und spannender Experimente –

dieser Raku-Workshop war für mich ein echtes Highlight.

Ich habe so viel gelernt, Neues ausprobiert und gemerkt:

Raku ist immer ein kleines Abenteuer.

Man weiß nie genau, was am Ende aus dem Ofen kommt –

und genau das macht es so faszinierend.

Ich fing das erste Mal Feuer fürs Rakubrennen im 2016.

Nach einer kurzen Pause fing ich nun zum zweiten Mal Feuer

und bin faszinierter als vorher.

Für mich war es nicht nur ein Kurs, sondern eine richtige Inspirationsquelle.

Mit meinen neuen Ideen und meinem bald eigenen Rakuofen

freue ich mich schon riesig auf die nächsten Projekte.

"in die Röhre gucken" trifft es nicht

👉 Und jetzt zu dir:

Hast du selbst schon mal mit Raku experimentiert oder

vielleicht sogar an einem Workshop teilgenommen?

Erzähl mir gerne von deinen Erfahrungen –

ich bin super gespannt, wie es dir dabei ergangen ist!

Da ich leider keine Kommentarfunktion habe,

schreib mir dafür bitte eine E-Mail an: kontakt@antjes-art.com

Vielleicht ist Raku genau die Technik,

die dein Töpferherz mal so richtig überraschen könnte. 💫

Falls du in meiner Nähe wohnst und du Interesse am Ausprobieren

der Raku-Technik hast, meld dich gerne.

Wir finden einen Termin 😉

Kupfermatt-Brand

Kupfermatt - die Flammen tanzen und bringen Farbe

...und wenn du jetzt Lust hast weiterzulesen,

dann lade ich dich herzlich ein auf antjes-art.com zu stöbern.

Wie gesagt, die Website wird immer in Arbeit sein.

Vielleicht verändert sich hier oder da mal etwas.

Sie ist noch lange nicht fertig.

Aber der Anfang ist gemacht.

Folge mir doch einfach auf Instagram.

Hey, ich bin Antje...

Hey, ich bin Antje...

🤗... der Kopf hinter

antjes-art | Keramik & Kreativkunst

🤗... ich habe mit dem Bloggen im Juni 25 angefangen und finde immer mehr Gefallen daran

🤗... dank Judith Peters Sympatexter habe ich eine neue Art des Bloggens kennengelernt. Ich bin keine strategische oder technische Bloggerin, sondern eine dynamische. Das gefällt mir, weil ich so keine starren Grenzen habe, die mich blockieren. Ich verbinde gerne Sachen.

🤗... Zum Beispiel kombiniere ich bei meinen Töpferprojekten gerne Keramik und Holz, oder Metall.

Oder ich schaue, dass meine getöpferten Sachen auch nützlich sind: Tassen, Schalen, Schmuckschatullen usw.

🤗... momentan ist alles noch ein bisschen im Aufbau. Schau gerne immer wieder auf meiner Seite vorbei. Oder trag dich in meinem Newsletter ein. Dann verpasst du auch nichts.

🤗... Wenn du mehr über mich erfahren willst,

lies hier weiter. Ich freue mich über dein ehrliches Interesse.

Apropos Verbinden:

👇 Wenn du hier weiter nach unten scrollst, findest du einige Angebote von Drittanbietern, die nützlich für die Kreativität sind.

Einige sind Affiliate-Links. Ich verdiene also eine kleine Provision daran, wenn du über diesen Link kaufst.

Einige sind aber auch nur Empfehlungen von mir.

Leider kann ich ja nicht alles anbieten 😉.

Viel Spass beim Stöbern.

Link zu Audible - Plattform für Hörbücher

Endloses Hören statt endloses Scrollen

Mache das Beste aus deiner Zeit. Kurze Hörerlebnisse, die deinen Alltag bereichern, egal wie voll dein Terminkalender ist.

30 Tage kostenlos testen

Wir haben das, was alle hören

Bestseller. Neuerscheinungen.

Diese eine Geschichte, auf die du gewartet hast.

Amazon.de -

Kombi für deinen Bastel-/Töpferspass

gerstaecker.ch -

gibt's auch unter gerstaecker.de

Sind wir schon vernetzt?

facebook, antjen1, Keramik & Kreativkunst, töpfern, lernen
antjes_art, tiktok, Malbücher, Keramik & Kreativkunst
Instagram antjes_art , social media, töpfern, lernen Keramik & Kreativkunst
Keramik & Kreativkunst, töpfern lernen, zu Hause töpfern und vieles mehr

Kreative Post gefällig?

Melde dich für meinen Newsletter an,

um die interessantesten News direkt in deinem Posteingang zu erhalten.